Sölden wurde in den letzten Jahren konsequent zu einem Mekka für Enduro-Fahrer ausgebaut. Die 2014 gegründete Bike Republic Sölden lässt mit ihren professionell geshapten, flowigen Lines und herrlich naturbelassenen Singletrails die Herzen der Biker höherschlagen. Das jährlich wachsende Angebot erreicht im Sommer 2018 ein neues Level – auch im wörtlichen Sinn. Denn jetzt verbindet die speziell für den Biketransport aufgerüstete Langeggbahn das Giggijoch und die Gaislachkoglbahn und eröffnet eine Bikeschaukel mit Trailvergnügen bis auf 2.666 m Seehöhe. Nach der Eröffnung der neuen Trails wird noch bis 2020 weiter gearbeitet.

Grösste Trailbaustelle Europas

Es klingt massiv und das ist es auch! Denn die Bike Republic Sölden ist nicht irgendein Bike Park. Im Ötztal geht es um mehr als nur um ein bisschen Spielen und Austoben auf zwei Rädern. Der Biker soll heimisch werden, das riesige Revier entdecken, Mitbürger kennenlernen, maximalen Bike-Spass haben, sich zurücklehnen und zugleich auch Verantwortung übernehmen. Der sogenannte Bike Republic Bürger erhält nicht nur einen eigenen Pass mit vielen Vorteilen, sondern kann auch bei der Bürgerversammlung (live wie online) die Republic selbst mitgestalten.

Bike Republic Sölden Pass
Bike Republic Sölden Pass (c) Outdoormind
Franzi Meyer auf den Flow Lines in Sölden
Franzi Meyer auf den Flow Lines in Sölden (c) Outdoormind
Flow Trails in Sölden: Teäre Line
Flow Trails in Sölden: Teäre Line (c) Outdoormind
Jumpline in Sölden
Jumpline in Sölden (c) Outdoormind
Rob Heran ist das Testimonial von der Bike Republic Sölden
Rob Heran ist das Testimonial von der Bike Republic Sölden (c) Outdoormind
Franzi Meyer auf einem Wallride in der Bike Republic Sölden
Franzi Meyer auf einem Wallride in der Bike Republic Sölden (c) Outdoormind

Neue Biketrails in Sölden

Neben der Gaislachkogl– und der Giggijochbahn wurde die Langeggbahn 2018 neu für Bikes in Betrieb genommen. Gleich zwei neue Lines wurden damit ins Leben gerufen. Insgesamt verfügt Sölden über je 30 Kilometer lange geshapte Lines und naturbelassene Trails. Das Ziel für jedes Level etwas zu bieten und das hat Sölden vollbracht. Denn die anfängertauglichen Flowtrails können für gute Fahrer genauso spassig sein. Dazu die teils technischen Naturtrails und das Angebot ist perfekt. Eigentlich sind wir keine grossen Fans von Flowtrails, aber nach unserem Wochenende mit der Bikeagentur in Sölden hat sich das geändert.

Ollweite Line in Sölden mit alpiner Kulisse
Ollweite Line in Sölden mit alpiner Kulisse (c) Outdoormind
Ollweite Line in Sölden
Ollweite Line in Sölden (c) Outdoormind
Genialer Flow auf der Ollweite Line
Genialer Flow auf der Ollweite Line (c) Outdoormind

Ein absolutes Trail-Schmankerl: Die neue Ollweite Line! Sie startet nah am Gletscher unterhalb der Langegg-Bergstation auf 2.600 m und führt über 7 km (!) durch die hochalpine Landschaft – ein absoluter Highlight-Ride. Die Ollweite ist eine extrem abwechslungsreiche Line mit coolen Anliegern, leicht verblockten Steinfeldern und Holzkonstruktionen.

Sunsetride mit Roger
Sunsetride mit Roger (c) Outdoormind
Jede Menge Flow und eine spektakuläre Landschaft
Jede Menge Flow und eine spektakuläre Landschaft (c) Outdoormind

Als Pendant zum Flow bietet der Nene Trail schöne technische Passagen, die auch mal herausfordernd sein können. Sehr beliebt ist auch der vielseitige Leiterberg Trail.

Traumhafte Landschaft und geniale Naturtrails in Sölden
Traumhafte Landschaft und geniale Naturtrails in Sölden (c) Outdoormind
Panoramaweg in Sölden
Panoramaweg in Sölden (c) Outdoormind
Leiterberg Trail in Sölden mit Franzi Meyer
Leiterberg Trail in Sölden mit Franzi Meyer (c) Outdoormind

Natürliche Trails

Eins haben alle Trails gemeinsam: Sie fügen sich perfekt in die Natur ein. Dies ist die Folge des Nachhaltigkeitskonzepts von 2017. Denn wichtig für Sölden ist minimale Rodung, minimaler Einsatz von Maschinen oder der Verzicht auf künstliche Entwässerungen. Bei den Naturtrails wurden bestehende Wege genutzt, die mit nur wenigen Eingriffen für die Biker angepasst werden konnten. Das grosse Ziel bis 2020: Eine komplette Trennung von Wanderern und Bikern. Ausserdem soll eine weltcuptaugliche Endurostrecke entstehen und die 100-Kilometer-Marke für Trails und Lines überschritten werden.

Naturtrails von der Kleblealm
Naturtrails von der Kleblealm (c) Outdoormind
Naturtrails in Sölden
Naturtrails in Sölden (c) Outdoormind

Wer für sich sein möchte, sollte unbedingt auf die Kleble Alm fahren. Von Sölden aus ist man mit dem Bike in knapp 1.5 Stunden und 600 Höhenmeter später oben. Dort hat man die Trails für sich und kann eine Tour mit tollen natürlichen Trails bergab kombinieren. Vor der Abfahrt lohnt sich natürlich eine Einkehr mit Jause auf der Alm.

Bike Infrastruktur

Neben der Vielzahl an Naturtrails, Flow Trails und Jump Lines bietet Sölden die perfekte Infrastruktur für Biker. Dank der Aufstiegshilfen können am Tag unzählige Tiefenmeter hinterlegt werden, aber auch für längere Enduro Bike Touren sind die Bergbahnen eine gute Unterstützung. Ausserdem gibt es einen Pumptrack und ein Skillcenter, wo die Bikeschule Ride On Schüler unterrichtet und deren Bike-Level auf das nächste Level hebt. Natürlich gibt es ausserdem eine grosse Auswahl an Bike-Hotels und Bike-Shops.

Einstieg Gondel Gasilachkogl
Einstieg Gondel Gasilachkogl (c) Outdoormind
Educational in Sölden
Educational in Sölden (c) Outdoormind
Laute Seite Trailmap
Laute Seite Trailmap (c) Sölden
Sölden laute Seite
Sölden leise Seite Trailmap (c) Sölden

Natürlich darf auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen! Österreich ist bekannt für die Gastfreundschaft und das gute Essen. So gibt es auch in Sölden eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten. Sei es die Panorama Alm, die Gampe Thaya oder das berühmt berüchtigte ice Q Restaurant.

Lunch in der Tiroler Stube
Lunch in der Tiroler Stube (c) Outdoormind

Und das kühle Biker Bier zum Abschluss nach einem langen Tag auf dem Bike gehört natürlich genauso dazu:

Biker Bier: nichts für Radler
Biker Bier: nichts für Radler (c) Outdoormind

Fazit Bike Republic Sölden

Es hat sich viel getan, seit wir bereits vor einigen Jahren das letzte Mal zum Biken in Sölden waren. Die Bike Republic entwickelt sich stetig weiter und setzt hohe Massstäbe, ganz nach dem Vorbild von Whistler Mountain. Die Lines sind in einem perfekten Zustand und das breite Angebot von abwechslungsreichen Kombinationen und Schwierigkeitsgraden kann sich sehen lassen. Wir sind gespannt was Sölden in den nächsten Jahren noch auf die Beine stellen wird!

Roxy auf den Trails mit Blick auf den Rettenbach Gletscher
Roxy auf den Trails mit Blick auf den Rettenbach Gletscher (c) Outdoormind

Weitere Informationen findet ihr auch unter http://bikerepublic.soelden.com

Vielen Dank an die Bikeagentur für die tolle Orga und vielen Dank an Sölden Tourismus! Wir kommen gerne wieder.