Der Freeride-Hotspot St. Anton am Arlberg ist ein wahres Paradies. So zieht der Arlberg seit vielen Jahren Freunde des pulvrigen Skifahrens vor allem bei Nord, Nord-West und West-Wetter an. Der Lockruf für Freerider heisst Nordstau. In diesem Fall bekommt der Arlberg grosse Schneemengen. Auch wir sind diesem gefolgt und haben 4 Tage in St. Anton am Arlberg verbracht.
Fakten St. Anton am Arlberg
Die Lage von St. Anton ist sehr attraktiv, da es gut aus Deutschland, der Schweiz, wie auch aus grossen Teilen von Österreich zu erreichen ist. Ein breites Angebot an Unterkünften ist in allen Preiskategorien vorhanden: Egal ob 5-Sterne oder Frühstückspension etwas ausserhalb zu guten Preis-Leistungs-Verhältnissen. Der Skipass kostet 49,50 EUR pro Erwachsene/Tag und deckt damit ein Gebiet von 340 Pistenkilometern und 200 km im freien Gelände in St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech, Oberlech, Klösterle/Sonnenkopf, Pettneu bis hin zu Warth/Schröcken ab.
St. Anton hat in den letzten Jahren ordentlich aufgerüstet mit neuen Liftanlagen und auch das Dorfzentrum wurde modernisiert und mit weiteren ansprechenden Angeboten bereichert. Neben dem gut ausgebauten Skiliftenetz trumpft der Arlberg auch mit Ski- und Postbussen, die Skifahrer auch aus den umliegenden Dörfern schnell zum Lift bringen. Die Hüttengastronomie im Vergleich zur Schweiz bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist sehr gemütlich.

Frauenpower in St. Anton am Arlberg
„Ladies First“ heisst es im Januar in St. Anton. Während dieser Zeit werden Wintersportlerinnen mit jeder Menge Vergünstigungen und speziellem Rundum-Service verwöhnt. Sportgeschäfte verleihen Premium-Ski zum Economy-Preis oder stellen bei der Buchung eines Skikurses einen Tag lang kostenlos die Sicherheits-Ausrüstung zur Verfügung. Auch beim Shoppen gibt es 10% Ermässigung auf Ski- und Sportbekleidung. Weitere Vergünstigungen gibt es im „Ladies First Book“, das mit Gutscheinen und Überraschungen lockt.
Direkt vor Ort gibt es natürlich auch Ladies, die den Arlberg ins Herz geschlossen haben und ihre Leidenschaft leben und verkörpern, wie zum Beispiel Geli Häusl und Lorraine Huber. Die beiden sind Vorbilder für den Nachwuchs und bieten immer wieder Trainings und Camps für Skifahrerinnen an. Ausserdem bietet GirlsSki2 attraktive Angebote an.

Freerideparadies Arlberg
Das Skigebiet bietet neben ausgeschilderten Skirouten (abgesichert aber unpräpariert) eine Vielzahl spannender Skitouren und Varianten. Darunter fallen die Wiesele Variante, die Südseite vom Rendl, der hintere Rendl und der Galzig, um ein paar Namen zu nennen. Um diese Möglichkeiten sicher zu erkunden, bieten sich Skischulen oder Bergführer an. Durch das weitläufige Skigebiet am Arlberg gibt es quasi Pulverschnee für alle und das nicht nur am ersten Tag nach dem Schneefall. Und wenn es Schnee gibt, bekommt der Arlberg durch die geographisch günstige Lage meist mehr Schnee als seine Nachbarn. Die effiziente Infrastruktur ist ebenfalls ein Plus, weil man nicht nur an ein Gebiet gebunden ist, sondern in kürzester Zeit viele Varianten fahren kann.
Auch ein Indiz dafür, dass es sich hierbei wirklich um einen Freeride-Hotspot handelt, sind die vielen skandinavischen Freerider, die sich am Arlberg tummeln. Sie sind bekannt dafür, die Hotspots der Freerideszene zu besuchen und so zieht es sie auch in grossen Zahlen zum Arlberg. Marken wie Norrøna, Haglöfs und Sweet sind am Lift nicht zu übersehen.





Für das nötige Equipment gibt es hervorragende Shops vor Ort mit dem neuesten und besten Material der angesagten Marken. Auch der Skiservice ist hoch kompetent, egal ob core shots am Ski ausbessern, gebrochene Kanten, Seitenwangen reparieren oder bei der Bindungsmontage Freihand beim exotischen Freerider. Viele Unterkünfte, vor allem ausserhalb, bieten übrigens auch eine kostenfreie Aufbewahrung von Ski und Skischuhen an. Praktisch!
Wir sagen auf jeden Fall Daumen hoch für diesen Freeride-Hotspot! Das ganze Rundumpaket mitsamt Preis-Leistung kann sich zeigen lassen und wir kommen gerne wieder.
Mehr Informationen gibt es auch unter http://www.stantonamarlberg.com/de/winter