Zermatt gehört zu den spektakulärsten Orten der Schweiz und lockt jedes Jahr tausende Touristen an, die das Matterhorn sehen oder sogar besteigen wollen. Was man dort als Biker möchte? Wer Zermatt bereits mit seinem Bike besucht hat, weiss wieso: Zermatt bietet neben Schokolade und Touristen nämlich auch noch ein über 100 km Trailnetz für verschiedene Levels. Viele schwärmen vom Singletrail-Paradies Zermatt. Grund genug für uns diesen Ort zu besuchen und die Trails zu erkunden.

Anreise nach Zermatt

Wir starten von Zürich aus nach Täsch, wo wir unser Auto im Parkhaus parken. Zermatt ist Autofrei und deshalb geht es uns von dort aus mit dem Zug weiter. Das ist unkompliziert trotz Gepäck und Bikes zu handhaben (wobei wir einen Rollkoffer empfehlen würden). Auch eine Anreise mit dem Zug, zum Beispiel aus Zürich in knapp drei Stunden, bietet sich an.

Tiefgarage in Täsch zum Parken in Zermatt
Tiefgarage in Täsch (c) Outdoormind
Anreise mit dem Bike von Zürich nach Zermatt mit der SBB
Anreise von Zürich mit der SBB (c) Outdoormind

Spektakuläre Aussichten

Am nächsten Morgen starten wir nach dem Frühstück mit der Gornergrat Bergbahn. Unsere Bikes finden einen guten Platz in der Zahnradbahn, die uns in 33 Minuten auf 3.089 m bringt. Der Gornergrat gehört zu den Orten, die jeder auf seiner (Bike) Bucket List stehen haben sollte. Denn oben eröffnet sich ein wahres Bilderbuchpanorama: Vor uns liegt das Monte-Rosa-Massiv mit dem höchsten Schweizer Berg (Dufourspitze, 4.634 m), dem zweitgrössten Gletscher der Alpen (Gornergrat), 29 Berge, die über 4.000 m hoch sind und ein einmaliger Blick auf das Matterhorn.

Biketransport mit der Gornergrat Zahnradbahn
Biketransport mit der Gornergrat Zahnradbahn (c) Outdoormind
Zugfahrt mit der Gornergratbahn in Zermatt
Zugfahrt mit der Gornergratbahn in Zermatt (c) Outdoormind

WOW! Nicht umsonst tummeln sich dort oben jede Menge Touristen, denn wir geben zu, dass der „Toblerone Berg“ schon etwas Besonderes an sich hat. Seine unverkennbare Silhouette bildet eine perfekte Kulisse. Fast schon gefährlich schön, denn unsere Aufmerksamkeit sollte beim Downhill vom Gornergrat dann ja doch den Singletrails gewidmet werden. Und diese sind hier teilweise technisch und anspruchsvoll. Während der ersten Abfahrt kriegen wir es nicht hin uns so richtig in den Flow zu begeben, da wir fast an jedem Streckenabschnitt anhalten, um ein Foto zu schiessen. An jedem weiteren Punkt scheint der Ausblick auf das Matterhorn noch schöner zu werden. Dennoch sind wir uns am Ende einig dass wir diesen Trail an diesem Wochenende nicht das letzte Mal gefahren sind und diese Abfahrt zu den schönsten gehört, die wir bisher gefahren sind.

Downhill Gornergrat mit Blick auf das Matterhorn in Zermatt
Downhill Gornergrat (c) Outdoormind
Monte Rosa Massiv und Gornergrat
Monte Rosa Massiv und Gornergrat (c) Outdoormind
Spektakuläre Aussicht auf das Monte Rosa Massiv bei der Abfahrt vom Gornergrat
Spektakuläre Aussicht bei der Abfahrt vom Gornergrat (c) Outdoormind
Biken mit Blick auf das Matterhorn
Biken mit Blick auf das Matterhorn (c) Outdoormind
Roxy mit Matterhorn im Rücken
Roxy mit Matterhorn im Rücken (c) Outdoormind

Unser persönliches Highlight ist ein „Morning Ride“ vom Gornergrat: Vor dem Frühstück geht es um sieben Uhr mit der ersten Bahn auf den Gornergrat. Das ist ein einmaliges Erlebnis und die Stille am Berg unbeschreiblich… Am Morgen hat man den Trail noch für sich und das frühe Aufstehen zahlt sich in jedem Fall aus! Die „Ruhe vor dem Sturm“ quasi und vor dem Frühstück schon mal 1.440 Höhenmeter Downhill gerockt – das ist doch auch mal was!

Sunrise Bike Ride am Gornergrat
Sunrise Bike Ride am Gornergrat (c) Outdoormind
Gletscher in Zermatt mit tollem Licht am Morgen
Gletscher in Zermatt mit tollem Licht am Morgen (c) Outdoormind

Zermatt Downhill Strecke

Nachdem es mittags und nachmittags auf dem Gornergrat nur so von Touristen wimmelt und man für eine Fahrt recht viel Zeit verliert, entscheiden wir uns am Nachmittag für die Downhill Strecke. Die Standseilbahn Sunegga transportiert Biker und Fahrer in wenigen Minuten zum Start des Downhill Trails. Dass Zermatt überhaupt eine wahre Downhill Strecke zu bieten hat, wussten wir bis anhin auch noch nicht. Diese hat aber in der Tat so wirklich alles zu bieten, was man sich nur vorstellen kann: Steilstücke, Spitzkehren, Absätze, loses Geröll, Sprünge und jede Menge Wurzeln. Die Sprünge sind extrem und die Chickenline, die ebenfalls saftige Abschnitte zu bieten hat, sollte gewählt werden. Nur die extrem guten Fahrer mit grossen Bikes und grossem Mut wagen sich an diese Sprünge. Es ist nicht übertrieben, wenn man diese Strecke zu den schwierigsten und härtesten der Schweiz zählt…Sicherlich nicht jedermanns Sache, aber auf jeden Fall sehenswert!

Update dazu: Diese Strecke wird so seit 2017 nicht mehr angeboten und ist teilweise sehr kaputt. Dafür gibt es aber in den nächsten Jahren Flow-Trails ohne Ende in Zermatt!

Trails mit viel Flow

Auch an den nächsten beiden Tagen zeigt sich Zermatt von der besten Seite in Sachen Trails. Neben dem Gornergrat-Trail geht es ab der Bergstation Schwarzee zur Sache: Zum Beispiel die Abfahrt via Furgg zur Station Furi über den „Hobbit Trail“ mit teilweise sehr knackigen aber sehr schönen Abschnitten oder die Enduro Bike Tour „Trift“ mit 610 Höhenmetern Uphill aber dafür auch 1.550 m Downhill sollten Biker in Zermatt nicht verpassen. Sehr beliebt ist auch der „Europaweg“ mit 1.000 Höhenmetern Uphill und einer sagenhaften Abfahrt mit 2.650 Tiefenmetern. Das sind nur einige Beispiele, denn rund um das Rothorn, Sunegga, Riffelberg, Gornergrat und Schwarzsee gibt es eine Vielzahl an Trails in Zermatt. Am besten seid ihr mit dem Buch Singletrails in den Schweizer Alpen und der Supertrail Map aufgehoben.

Seit Sommer 2016 kommen Biker auch in den Geschmack von einem offiziellen Flow-Trail, dem „Moos-Trail“. Dieser Trail richtet sich an Gross und Klein und ist 1,3 Kilometer lang.

Neuer Flow Trail Moos-Trail in Zermatt
Neuer Flow Trail Moos-Trail in Zermatt (c) Outdoormind

Wer aber wenig Zeit hat und sich nicht so gut auskennt, der sollte sich einen MTB-Guide von der Skischule Zermatt nehmen. Dort seid ihr in besten Händen und könnt in wenig Zeit die besten Trails kennenlernen.

Roxy beim Biken am Riffelsee mit Blick auf das Matterhorn
Roxy beim Biken am Riffelsee mit Blick auf das Matterhorn (c) Outdoormind
Biken in Zermatt am Stellisee mit Peter von der Skischule Zermatt
Biken in Zermatt am Stellisee mit Peter von der Skischule Zermatt (c) Outdoormind
Roxy auf dem Hobbit Trail in Zermatt
Roxy auf dem Hobbit Trail in Zermatt (c) Outdoormind
Bikers Corner im Findlerhof in Zermatt
Bikers Corner im Findlerhof in Zermatt (c) Outdoormind
Biken in Zermatt
Biken in Zermatt (c) Outdoormind
Wasserquelle in Zermatt und Walliser Häuser im Hintergrund
Wasserquelle in Zermatt und Walliser Häuser im Hintergrund (c) Outdoormind
Hike a Bike Passage in Zermatt
Hike a Bike Passage in Zermatt (c) Outdoormind
Gletscher Palast Zermatt
Gletscher Palast Zermatt (c) Outdoormind

Gut zu wissen:

  • Am besten das Auto in Täsch abstellen und mit dem Zug nach Zermatt fahren. Wer schon am Abend zuvor anreisen kann ist im Vorteil und gewinnt Zeit am Morgen. Ansonsten empfehlen wir die Anreise mit dem Zug.
  • Als Unterkunft empfehlen wir entweder das Silvana Mountain Hotel, das Unique Hotel Post oder das Cervo Mountain Boutique Resort in Zermatt. Diese genannten Hotels heissen auch Biker willkommen. Ansonsten findet ihr auch weitere Mountain Bike Hotels online.
  • Ab 3 Tagen lohnt sich der Peak Pass für 193 CHF, denn damit seid ihr flexibel und könnt alle Bahnen zu jeder Zeit mit Bike nutzen. Ansonsten muss man sich zwischen dem Bike Pass Sunegga und Schwarzsee oder dem Ticket Mountainbike Gornergrat entscheiden. Aktuell sind die Preise noch recht unattraktiv für Biker, aber das wird sich ab dem nächsten Jahr ändern laut Zermatt Tourismus.
  • Gornergrat Morning Ride ist ein Must-Do!
  • Supertrail Map mitnehmen
  • Ab 2018 dürft ihr euch auf weitere Flow-Trails in Zermatt freuen. Laut Zermatt Tourismus wird ab diesem Jahr nun jedes Jahr ein neuer Flow Trail für Biker entstehen. Insgesamt sollen dann fünf Flow-Trails für jedes Level zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen findet ihr auch unter http://www.zermatt.ch/mountainbike

Patrick auf den Bike Trails in Zermatt
Patrick auf den Bike Trails in Zermatt (c) Outdoormind